Aktuelles SJ 24/25: Gemeinde Wald

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Wald
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Wald
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Grundschule Wald

Instrumentenvorstellung der umliegenden Musikvereine

Zum 15. Mal Instrumentenvorstellung der Musikvereine

Der Dienstag vor Pfingsten steht sowohl bei der Grundschule Wald sowie bei den Musikvereinen aus Rengetsweiler, Sentenhart und Wald seit 16 Jahren fest im Kalender. Denn immer dann kommen die Musikvereine mit ihren Instrumenten in die Grundschule nach Wald, um diese den 2. und 3. Klassen vorzustellen. Nur ein einziges Mal – während Corona – musste die Vorstellung entfallen.

Und an diesem Vormittag geht es nicht nur um die Vorstellung der Instrumente, sondern vor allem auch um, das Erleben. In diesem Jahr stellten Daniela Futterer (Musikkapelle Sentenhart), Larissa Haug (Rengetsweiler Musikanten), sowie Ralf Amann, Johannes Restle und Jürgen Schatz (alle Musikverein Wald) die Instrumente vor.

Für die Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen 2 a und 2b sowie der Klasse 3 war es spannend, denn die Instrumente wurden wie eine Familie vorgestellt – von den Kindern (Querflöte, Klarinette, Trompete, Flügelhorn) über Onkel und Tanten (Waldhorn, Alt-Saxophon), Mutter (Tenor-Saxophon) und Vater (Tenorhorn und Posaune) sowie den Opa (die Tuba). Und danach durften alle ausprobieren: erstaunlich, wie viele Instrumente zum Klingen gebracht wurden, wenn auch die Töne eher an einen Zoo erinnerte, aber auch dort wollen alle gehört werden.

In den Pausen sorgte Schulleiter Walter Beyer für die Verpflegung der Vereinsmitglieder. Und die beiden 2. Klassen spielten nicht nur, sondern brachten auch ihre Stimmbänder zum Schwingen. Als Jürgen Schatz auf der Tuba die Titelmelodie von Pipi Langstrumpf spielte, stimmten die Kids mit ein und sangen – in Begleitung der Tuba – das Lied der neugierigen und frechen Pipi Langstrumpf.

Die 2. Klassen haben Glück: im kommenden Jahr bekommen sie erneut Besuch von den drei Musikvereinen – und der Termin steht auch schon fest: der 19. Mai 2026.

Rope Skipping mit Skipping Hearts

Grundschule Wald übt sich in Rope Skipping

Rope Skipping“ bedeutet übersetzt „Seil springen“. Jedoch bleibt man auch in Deutschland beim englischen Fachbegriff, da sich das Rope Skipping ziemlich stark vom herkömmlichen Seilspringen mit den bekannten Hanfseilen unterscheidet.

Mit Skipping Hearts hat die Grundschule Wald einen Kooperationspartner gefunden, welcher einen kostenlosen Workshop an der Grundschule Wald durchführte. Skipping Hearts wird finanziert von der Deutschen Herzstiftung e.V. und möchte Kinder in Bewegung bringen. Dafür eignet sich hervorragend Rope Skipping. Es vermittelt Kindern eine gute sportmotorische Basis. Im Team werden Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Rhythmusgefühl und Koordination trainiert und verbessert.

In der Zehn-Dörfer-Halle kamen zunächst die Viertklässler in den Genuss Rope Skipping zu erlernen. Gut angeleitet von Übungsleiterin Römhild und begleitet von Sportlehrerin Haas erlernten sie zu fetziger Musik einige Tricks und Kombinationen. Bei der anschließenden Vorführung konnten sich die Eltern der Viertklässler und die ganze Schule ein Bild machen, was man alles mit einem Seil anstellen kann. Doch nicht nur Zuschauen war angesagt. Nein, das selbst Ausprobieren war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Aufführung

Hauptübung der Feuerwehr Wald

Am Samstag, 5.04.2025 fand die Hauptübung der Feuerwehr Wald zusammen mit der @feuerwehr.pfullendorf, der Führungsgruppe Pfullendorf, sowie den Blaulichtkollegen der @malteser_wald und des @drk_hvo_walbertsweiler statt.🚒🚑
Angenommen wurde ein Brand von Müllcontainern auf der Rückseite der Walder Grundschule, von welchen die Flammen auf das Gebäude übergriffen.
Durch die starke Rauchentwicklung im Gebäude wurden Schüler und Lehrer im Gebäude eingeschlossen und mussten unter den wachsamen Augen der vielen Zuschauer über die Fenster ins Freie verbracht werden.🪜
Wieder einmal wurde eindrucksvoll gezeigt, wie gut die Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie ist und wie Reibungslos das Miteinander abläuft.👌
Vielen Dank an alle Beteiligten.🙏

 

Getreideprojekttag Klasse 4

Energiedetektiv in Klasse 4

Rund um das  Thema Energie und Energie sparen ging es in der Klasse 4, als EDe der Energiedetektiv zu Besuch war.

Aktiver körperlicher Einsatz an einem Kurbelgenerator veranschaulichte der Klasse den Begriff Energie. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch einen Versuchsparcours begleitet, in dem sie lernen verschiedene „Energiefresser“ zu enttarnen und zu vermeiden.

Im zweiten Teil wartete eine Energie-Rallye mit mehreren Stationen auf die Kinder. Sie lernen die Kraft von Wasser und Wind kennen und konnten sich mit der Photovoltaik vertraut machen. Auch die Energie aus Biomasse und das Heizen mit Holz wurden veranschaulicht.

Zum Abschluss des Besuchs erhielt jedes Kind eine Urkunde vom Energie-Detektiv und Energiespartipps und Infomaterial für die Eltern. So tragen die Schülerinnen und Schüler das Thema Energie sparen auch in ihre Familien hinein.

Fasnet 2025 - Umzug in Wald

Mit einer Rakete waren die Außerirdischen der Grundschule Wald am Fasnetsumzug in Wald am Start.

Zahngesundheit

Frau Senfle besuchte im Rahmen der Zahngesundheit die Klassen 1 bis 4.

Schulanmeldung

Die zukünftigen Erstklässer und ihre Eltern wurden vom Elternbeirat und Förderverein mit leckerem Kuchen und Kaffee versorgt.

Wintersporttag im Eiszelt

Weihnachtsgottesdienst

Adventsliedersingen der Männerchorgemeinschaft Wald-Überlingen zugunsten der Grundschule Wald

Fidelis Krall liest aus seinen "Lausbubengeschichten"

Handball-Grundschulaktionstag mit dem TV Pfullendorf

Pausenverkauf Klasse 3

Der Nikolaus war da!

Jugendverkehrsschule Klasse 4

Erste-Hilfe-Kurs für Klasse 4

Lesung mit Herrn Bombelmann

Erste-Hilfe-Kurs

Das Kollegium und Betreuungsteam der Grunschule Wald hat gemeinsam mit der Goldösch-Schule Messkirch einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Dieser wurde von Herrn Hipp organisiert und durchgeführt.

 

Neues aus der Schülerbücherei

Unsere Schülerbücherei ist mit neuen Sitzgelegenheiten ausgestattet worden.